Vita

Rudolf Hesse

Rudolf Hesse

Der Lebensweg

1871-1944

Saarlouis

München

1871-1944

Saarlouis

München

Rudolf Hesse wurde am 13. Juli 1871 als jüngstes von drei Kindern des Kaufmanns Michel Hesse und seiner Frau Sibilla geb. Küpper in Saarlouis geboren. Zusam­men mit seinen beiden Brüdern Hugo und Emil wuchs Rudolf in der Festungsstadt auf. 


Vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. gegründet und von Sébastien le Prestre de Vauban erbaut, war Saarlouis nach 1815 zu einer preußischen Garnisons­stadt ausgebaut worden. Militär, Handel und Handwerk waren die Stützpfeiler von Saarlouis. Soldaten, Kauf­leute und Handwerker bestimmten das Straßenbild der Festungsstadt, deren Befestigungsanlagen zu dieser Zeit noch vollständig erhalten waren. Rudolf Hesses Kindheit und Jugend waren geprägt von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach 1871: Von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches, dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und der aufkommenden Industrialisierung. 


Rudolf Hesse, 1880

im Alter von 9 Jahren

Rudolf Hesse erlebte als Neunjähriger nicht nur die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag der Festung, sondern auch den Brand des Kirchturmes von St. Ludwig. Als Jugendlicher konnte er hautnah die Schleifung der Festungsmauern seit 1889 beobachten, die zur Öffnung der Stadt und zum wirtschaftlichen Aufschwung beitrug. Der Kaufmann Michel Hesse betrieb am Kleinen Markt, Ecke Französische Straße nur einen Steinwurf vom imposanten Französischen Tor entfernt, eine Eisen­waren­handlung inklusive dem Vertrieb von Mettlacher Platten und Portland Cement. 

Geburtshaus von Rudolf Hesse in Saarlouis, um 1890

Französische Straße / Ecke Kleiner Markt, im Erdgeschoss befand sich der Laden von Michel Hesse

In seiner Freizeit widmete er sich der Malerei und vor allem der Fotografie. Sein Sohn Rudolf Hesse zeigte bereits als Kind ein großes zeichnerisches Talent. Zunächst wurde er, wie auch bereits sein Bruder Emil, im väterlichen Betrieb als Kaufmann ausgebildet. Als Emil Hesse 1895 als Verkaufs­leiter für „Villeroy & Boch“ nach München ging, motivierte er Rudolf Hesse, ihm nach München zu folgen, um sich an der Akademie der Bildenden Künste zu bewerben. 

Nach erfolgreichem Besuch der Primarstufe im Jahr 1896, konnte sich Rudolf Hesse am 18. Mai 1897 in die Natur-Klasse von Prof. Nikolaus Gysis einschreiben. Der aus Griechenland stammende Genre- und Historien­maler Nikolaus Gysis (1842 – 1901) lehrte seit 1878 zunächst als Hilfslehrer und seit 1881 als ordentlicher Professor an der Akademie und unterrichtete dort die Mal- und die Naturklasse. Neben der Malerei zählten auch Karikaturen, Plakat­entwürfe, Buchillustrationen, Tonstatuetten und Reliefs zu seinem Werk. 

Die bayerische Metropole München war wie auch Berlin um 1900 ein Sammelpunkt der künstlerischen Avant­garde. An der Akademie der Bildenden Künste München lehrten unter anderem Franz von Stuck, Heinrich von Zügel, Friedrich August von Kaulbach. Als Studenten, die sich heute wie ein „who is who“ der Kunstgeschichte des beginnenden 20. Jahrhundert lesen, waren in dieser Zeit unter anderem Max Slevogt, Bruno Paul, Franz Marc, Alfred Kubin, Paul Klee, Wassily Kandinsky und der Saarländer Albert Weisgerber eingeschrieben. Wann, wie und in welcher Form Rudolf Hesse zu ihnen Kontakt hatte, ist nicht überliefert. Zahlreiche Ausstel­lungs­orte, allen voran der Münchener Glaspalast, boten den Künstlern damals die Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.



Innenansicht des Ladens von Michel Hesse

um 1890

Der Kunststudent Rudolf Hesse

1898

Akademie der Bildenden Künste München um 1900

Obere Reihe (v.l.n.r.): 

Albert Dick, Rudolf Hesse,Othmar Döblie, Anton Massa, Unbekannt, Aristeus Frexus

Mittlere Reihe (v.l.n.r.): 

Unbekannt, Carl Meili, Frederik Bartlett, Friedrich Gegenmeier

Vordere Reihe (v.l.n.r.): 

Albert Isler, Josef Andres, Philipp Vlasdeck


Malklasse von Prof. Nikolaus Gysis, 1898


Hochzeit von Felicitas Tillessen und Rudolf Hesse

am 8. August 1908 in Koblenz in der Villa Asterstein

In München lernte Rudolf Hesse seine spätere Frau Felicitas Tillessen kennen, die an der Kunstgewerbe-schule studierte und seine begeisterte Schülerin wurde. 


Im August 1908 wurde die Hochzeit von Rudolf und Felicitas Hesse in der Villa Asterstein in Koblenz-Ehrenbreitstein, wo die Eltern von Felicitas Tillessen seit einiger Zeit lebten, im festlichen Rahmen gefeiert. Als die Tochter Lilly im Juni 1909 zur Welt gekommen war, entschloss sich die Familie Hesse zu den Eltern von Felicitas Hesse nach Koblenz zu ziehen. 

Felicitas Hesse ‘Fliederstrauss'

Öl auf Leinwand, 51 x 57 cm

(Sammlung Renate und Michael Buckler)

Felicitas und Rudolf Hesse,1908

Rudolf Hesse in seinem Atelier

in München /Schwabing ca. 1920

Rudolf Hesse eröffnete in Koblenz eine Malschule und bald fand dort auch seine erste Einzelausstellung statt. Ursprünglich beabsichtigte Rudolf Hesse sich für einen längeren Zeitraum in der Rheinprovinz in Koblenz niederzulassen. Der plötzliche Tod des Schwieger­vaters Karl Tillessen im April 1910, die Geburt des Sohnes Werner und die schwierige Auftragssituation in Koblenz veranlasste die Familie Hesse 1911 nach München zurückzukehren. Dazwischen lag ein kurzer Aufenthalt im Westerwald, wo Rudolf Hesse den Auftrag zur Restaurierung des Kreuzweges der katholischen Kirche in Holler ausführte. Schließlich erhielt die Familie 1912 mit der Geburt von Renate weiteren Zuwachs. 


Man bezog in Schwabing in der Leopoldstraße 135 eine Wohnung und konnte im März 1918 in der Nach­bar­-Wohnung ein großes Atelier einrichten, in dem Rudolf Hesse bis zu seinem Tode arbeitete.


Texte:  Dr. Volker Hochdörffer

Dr. Claudia Wiotte-Franz

Rudolf Hesse in seinem Atelier

ca. 1940

Zurück nach oben


Der Künstler Rudolf Hesse (1871-1944) 

© 2024 Michael Buckler